Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

1. Auflage 2023

So gut schmeckt Klimaschutz

Dieser Ratgeber zeigt, wie das Essen nicht nur klima- und umweltfreundlicher, sondern auch bunt und gesund wird. Und das Beste: Klimaschutz schmeckt!

Zum Produkt
Produktgalerie überspringen

Unsere Bestseller

Ab jetzt finanziell unabhängig
Werden Sie finanziell unabhängig! Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer. Dafür haben sie bei unbezahlter Care-Arbeit die Nase vorn. Bei der Rente macht das zusammengenommen den großen Unterschied: Altersarmut ist weiblich. Der Ratgeber zeigt, wie Vermögensaufbau und finanzielle Unabhängigkeit – auch mit eher wenig Geld – gelingen können. Und dass das oft viel einfacher ist, als Frauen vielleicht manchmal denken. Überhaupt damit anzufangen macht den Unterschied! Vier Frauen stehen für typische Fragestellungen – beim Berufsstart, in der Phase der Familiengründung, bei einer Trennung sowie kurz vor dem Rentenalter. Für jede Lebensphase werden passende Strategien exemplarisch vorgestellt. Warum Rentenlücken entstehen und wie der Kassensturz klappt Welche Stellschrauben für eine gute Altersvorsorge wichtig sind Was bei Trennung oder Scheidung zu regeln ist Warum die Zeit beim Sparen und Geldanlegen auf ihrer Seite ist Lohnen sich Geldanlagen mit grünem Label? Erbschaften bringen nicht immer finanzielle Vorteile Die Autorin: Die Wirtschaftsjournalistin Anke Henrich (u.a. Bild, Focus, Wirtschaftswoche) wurde mit dem „Deutschen Journalistenpreis“ ausgezeichnet. Sie ist außerdem Inhaberin einer Agentur für Mittelstandskommunikation. Produktsicherheit: Verbraucherzentrale NRW e.V., Helmholtzstraße 19, 40215 Düsseldorf, Deutschland, E-Mail: ratgeber@verbraucherzentrale.nrw Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs.7 S.2 der GPSR entbehrlich. Produktsicherheit → hier weitere Infos.
Varianten ab 15,99 €
20,00 €
Tipp
Das Vorsorge-Handbuch
Vorsorge treffen Legen Sie frühzeitig Ihre persönlichen Wünsche und Vorstellungen fest – für eine medizinische Versorgung und für alle rechtlichen und finanziellen Angelegenheiten. So schaffen Sie Sicherheit und Klarheit für sich und Ihre Angehörigen. Mit den passenden Vollmachten und Verfügungen in diesem Ratgeber gelingt das zuverlässig und ohne großen Aufwand. Gute Orientierung durch eine einfache, klare StrukturPräzise Schritt-für-Schritt-Anleitungen zeigen, wie es gehtTeil 1 bietet kurze Erläuterungen und Entscheidungshilfen zu jedem DokumentTeil 2 liefert viele praktische Textbausteine, Musterbeispiele und Formulare zum Ankreuzen und AusfüllenPlus: Die Muster-Vollmacht für den digitalen NachlassAlle Formulare zum Heraustrennen und AbheftenRechtssichere Formulierungen auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung Die wichtigsten Vollmachten und Verfügungen, die jeder haben sollte In einem praktischen Ratgeber: Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Sorgerechtsverfügung. Kurze Erklärtexte erläutern, wie die Dokumente zu erstellen sind; der Praxisteil enthält alle notwendigen Vorlagen. Außerdem: In fünf Schritten zum Testament. Das Wichtigste zum Erbrecht und wie Sie ein Testament oder einen Erbvertrag aufsetzen - mit Mustertestamenten.Bitte beachten Sie: Ankreuzbare Patientenverfügungen sind kaum rechtssicher! Arbeiten Sie mit Textbausteinen. Aber auch Textbausteine müssen entsprechend formuliert sein: In einem Urteil von Juli 2016 hat der Bundesgerichtshof (BGH) ausgeführt, dass der Satz "Ich wünsche keine lebenserhaltenden Maßnahmen" nicht ausreicht.
16,00 €
Wie ernähre ich mich bei Arthrose?
Zielgruppe: betroffene Patientinnen und Patienten in allen Krankheitsstadien, Angehörige Medizinische Einordnung zu Ursache, Erscheinen und Behandlung Makro- und Mikronährstoffe, Ballaststoffe, Verdauung und Stoffwechsel Was Gewicht mit Arthrose zu tun hat Rezepte – gesund, vielseitig, lecker: mit der richtigen Vorbereitung zum ErfolgWer die Diagnose „Arthrose“ erhält, der weiß, dass diese nicht über Nacht wieder verschwindet, sondern langer Begleiter bleiben wird. Der Ratgeber erläutert die gesundheitlichen und medizinischen Zusammenhänge und beleuchtet, was Essen und Trinken mit Arthrose zu tun haben. Das Autorenteam stärkt die eigenen Handlungskompetenzen der Betroffenen, indem es alltagstaugliche Anreize gibt und mit einer Vielzahl von Ernährungstipps und Rezepten den Fokus auf Machbarkeit und Zeiteffizienz setzt. Produktsicherheit: Verbraucherzentrale NRW e.V., Helmholtzstraße 19, 40215 Düsseldorf, Deutschland, E-Mail: ratgeber@verbraucherzentrale.nrw Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs.7 S.2 der GPSR entbehrlich.
Varianten ab 15,99 €
20,00 €
Ratgeber Photovoltaik
Bestandsaufnahme am Objekt Photovoltaikanlagen heute: Was muss ich wissen? Wirtschaftlichkeit: Finanzierung, Förderung, die Anlage mieten oder kaufen, Strom nutzen und/oder verkaufen etc. Aufbau, Einbau, Anschluss: Wer macht was? Laufender Betrieb: Kontrolle, Wartung,Strommanagement, Versicherung, Steuern, rechtliche Fragen Solarmodule für die Steckdose: Was bei kleinen Photovoltaikanlagen zu beachten ist Umwelt und Nachhaltigkeit von Photovoltaikanlagen und Batterien Mit den neuen gesetzlichen Regelungen, die im März 2025 in Kraft getreten sindSparen Sie Energie - und schonen Sie die Umwelt Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung einer Photovoltaikanlage. Dabei unterstützt der neue Ratgeber mit wertvollem Praxiswissen. Er beantwortet alle wichtigen Fragen rund um die eigene Photovoltaikanlage, Batteriespeicher, die Ladestation fürs E-Auto und die Anbindung an die Wärmepumpe - – und bietet in der 3. Auflage aktuell Wissenswertes von A wie Autarkiegrad bis Z wie Zuschüsse.Neue Regelungen seit Februar 2025Wird an sonnigen Tagen zu viel Solarstrom produziert und an der Strombörse ein negativer Strompreis erzielt, entfällt die unmittelbare Vergütung. Stattdessen verlängert sich die 20-jährige Förderungszeit. In Zeiten solcher Solarspitzen werden Batteriespeicher und ein intelligentes Energiemanagement umso wichtiger. Dazu gehört auch die Möglichkeit, den Strom an der Strombörse direkt zu vermarkten. Ganz wichtig werden intelligente Messsysteme (Smart Meter). Werden sie bei neuen Anlagen nicht installiert, dürfen nur noch 60 Prozent der Nennleistung eingespeist werden. Kosten und Nutzen einer Photovoltaik-Anlage stellen sich damit anders dar als vor der Gesetzesänderung. Mit ergänzenden Online-Tools erleichtert der Ratgeber das Kalkulieren mit den spezifischen Gegebenheiten vor Ort sowie dem jeweiligen Energiebedarf. Produktsicherheit: Verbraucherzentrale NRW e.V., Helmholtzstraße 19, 40215 Düsseldorf, Deutschland, E-Mail: ratgeber@verbraucherzentrale.nrw Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs.7 S.2 der GPSR entbehrlich.
Ab 19,99 €
Das Mieter-Handbuch
Mietrecht für Mieter - in Zusammenarbeit von Verbraucherzentrale mit dem DMB Deutscher Mieterbund.Geordnet nach zentralen Themen, einfach und übersichtlich erklärt, informiert Sie dieser Ratgeber über die aktuelle Rechtslage und über Ihre Handlungsmöglichkeiten bei Konflikten. Unsere Mietvertragsformulare, Checklisten und Mustervereinbarungen können Sie einsetzen, um schon im Vorfeld Konflikte gar nicht erst entstehen zu lassen – aber auch, um Ihre Betriebskostenabrechnung Schritt für Schritt zu überprüfen. Einfache, klare Erläuterungen zeigen Ihnen die Einsatzmöglichkeiten der einzelnen Formulare auf. Alle Formulare und Dokumente lassen sich ganz einfach heraustrennen und abheften – zum Beispiel in Ihrem persönlichen Wohnungsordner.Berücksichtigt das aktuelle Mietrecht.Gut orientiert in Mietrechtsfragen Die Wohnung hat Mängel – Ihre Betriebskostenabrechnung ist fehlerhaft – Sie haben eine ungerechtfertigte Mieterhöhung bekommen? Dieses Handbuch schafft Klarheit: Sie erfahren unter anderem, wann Sie als Mieter die Miete mindern können, wie eine ordnungsgemäße Abrechnung aussehen sollte und an welche Vorgaben Vermieter bei einer Mieterhöhung gebunden sind. Mit den passenden Vertragsformularen und zahlreichen Checklisten haben Sie eine sichere Grundlage für Ihre Verhandlungen mit dem Vermieter. "Das Mieter-Handbuch übersetzt das Juristen-Kauderwelsch und klärt, welche Miete und welche Mieterhöhung wirklich bezahlt werden muss." Ulrich Ropertz
18,00 €
Das Pflegegutachten
Der Ratgeber bietet die optimale Vorbereitung auf den Gutachtertermin: Alle Regelungen einfach und verständlich erklärt Der Pflegegrad entscheidet: Welche Kriterien für die Pflegebedürftigkeit wichtig sind Mit welchen Fragen bei der Begutachtung zu rechnen ist und wie die Begutachtung abläuft Wie Sie Widerspruch einlegen, wenn Sie mit dem Pflegebescheid nicht einverstanden sind Eine umfangreiche Pflege-Checkliste hilft bestmöglich bei der Vorbereitung auf den Gutachtertermin Alles zum Thema BrückenteilzeitAlle Pflegeansprüche sichern Wer pflegebedürftig ist, erhält Leistungen aus der Pflegeversicherung – um zum Beispiel einen Pflegedienst oder eine stationäre Pflege bezahlen zu können. Voraussetzung dafür ist, dass die Pflegebedürftigkeit per Gutachten festgestellt wird. Daher sollte die Begutachtung, die bei einem Hausbesuch stattfindet, gut vorbereitet werden. Die Checkliste aus diesem Buch - auch zum Download Unser Download hilft Ihnen, den Gutachtertermin gut vorzubereiten – nach den Vorgaben, die seit Anfang 2017 für die Ermittlung der Pflegebedürftigkeit gelten: Geprüft wird nun, wie selbstständig oder unselbstständig ein Betroffener bestimmte Tätigkeiten verrichten kann. Im Ergebnis wird dann ein Pflegegrad festgelegt, der entscheidend für die Bewilligung von Pflegeleistungen ist. Mit der Checkliste im großen DIN A4-Format können Sie vorab alle Bereiche durchgehen, die auch der Gutachter vom Medizinischen Dienst bei seinem Besuch abklopft und so Ihren Angehörigen und sich selbst auf die Begutachtung vorbereiten.Produktsicherheit: Verbraucherzentrale NRW e.V., Helmholtzstraße 19, 40215 Düsseldorf, Deutschland, E-Mail: ratgeber@verbraucherzentrale.nrw Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs.7 S.2 der GPSR entbehrlich.
12,00 €

Ratgeber-Shop

Ihre Vorteile hier im Shop

Versandkostenfreie Lieferung ab 15 Euro Bestellwert

Verlängertes Widerrufsrecht von vier Wochen

Sicherheit für Ihre Daten Informationen und Rat - unabhängig, kompetent und praxisnah

Zum Newsletter anmelden
Datenschutz*
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.