Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Energie + Umwelt 

Praktische Informationen und Tipps zum Energiesparen, zur Nachhaltigkeit oder zu Modernisierungsmaßnahmen geben Ihnen diese Ratgeber

Produkte filtern

Einfach nachhaltig
Bio-Möhren aus Israel oder konventionell angebaute aus der Region kaufen? Ist Bio-Palmöl umweltfreundlich? Wie vermeide ich Mikroplastik? Müllvermeidung: Welche Alternativen gibt es zu Plastikstrohhalm, Alufolie, Frischhaltefolie, Backpapier? Wann soll ich alte Waschmaschinen und Kühlschränke ersetzen und wie spare ich heute sinnvoll Energie? Kurze Entscheidungshilfen und verständliche Erläuterungen und Expertentipps für einen umweltbewussten AlltagWeil jede Entscheidung zählt Wer im eigenen Haushalt lebt, trifft ständig Entscheidungen, die Auswirkung auf unsere Umwelt haben – wie diese umweltfreundlich aussehen, zeigt dieser Ratgeber.
Ab 13,99 €
Heizungstechnik
... in Neu- und Altbau: Tabellen zur individuellen Berechnung der unterschiedlichen Heizungstechnik-VariantenOb Photovoltaikanlage, Wärmepumpe oder Gasbrenntwertkessel – die Wirtschaftlichkeit Ihrer Investition können Sie individuell berechnen. Unser interkatives Online-Tool liefert auf der Grundlage Ihrer Eingaben die wichtigsten Kennzahlen:Heizungstechnik in Neu- und AltbauAnsprüche an die Heizungstechnik sind individuell. Daher sollten Sie zunächst überlegen, was Ihre wichtigsten Ziele sind. Soll es eine möglichst wirtschaftliche Lösung sein? Ist es Ihnen egal, ob das über längere Zeit die teurere Lösung wird? Wollen Sie Teil der Energiewende werden und einen möglichst geringen Kohlendioxidausstoß verursachen? Oder kommt es Ihnen darauf an, sich möglichst unabhängig von Energieversorgern zu machen? Die Zielauswahl und Entscheidungen treffen Sie: Sie finden im Folgenden anhand von Beispielfamilien und ihren Häusern Abschätzungen, inwieweit Ihre Pläne tatsächlich umsetzbar und sinnvoll sind.Ratgeber Heizung - Anleitung interaktive Tabellen [PDF | 133 KB] Tabelle 3: Familie Meier plant ihren → Neubau | interaktive Tabelle [Excel | 40,7 KB] Tabelle 4: Familie Schulte heizt mit → Öl | interaktive Tabelle [Excel | 41,9 KB] Tabelle 5 Familie Jansen heizt mit → Gas | interaktive Tabelle [Excel | 41,4 KB] Tabelle 6: Familie Korte heizt mit → Holz | interaktive Tabelle [Excel | 42,2 KB] Tabelle 7: Familie Güngör heizt mit → Strom | interaktive Tabelle [Excel | 42,5 KB] [Die Tabellen sind mit Excel 2016 erstellt. Möglicherweise können die Tabellen nicht mit allen Tabellenkalkulationsprogrammen ohne update geöffnet werden.] Die Beispielrechnungen und interaktiven Tabellen beruhen auf den Inhalten des Buches Ratgeber Heizung | 5. Auflage 2023. Dort finden Sie weitere, ausführliche Erläuterungen zu den Haustechnik-Varianten, die Ihnen beim Eintragen der Werte in die Tabellen helfen. WICHTIG: Bitte beachten Sie auch die Aktualisierungen zur 5. Auflage des "Ratgeber Heizung". Diese finden Sie hier. Produktsicherheit: Verbraucherzentrale NRW e.V., Helmholtzstraße 19, 40215 Düsseldorf, Deutschland, E-Mail: ratgeber@verbraucherzentrale.nrw Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs.7 S.2 der GPSR entbehrlich.
0,00 €
Klimafreundlich bauen und sanieren
Was für ein CO2-neutrales Bauen und Sanieren wichtig ist Ressourcen schonen: Bauen und Sanieren mit nachwachsenden Rohstoffen Haustechnik, die dabei hilft, weniger Fremdenergie einzukaufen Praxisbeispiele für ein gelungenes Bauen und Sanieren Gesetzliche Vorschriften und RegelungenKonzepte für ein Haus der Zukunft Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist es, möglichst wenig (fremde) Energie zu verbrauchen und möglichst viel eigene Energie zu erzeugen. Und auch die Materialien, die beim Bauen oder Sanieren verwendet werden, sollten klimafreundlich sein, also möglichst wenig „graue Energie“ enthalten. Auf viele Materialien aus Primärrohstoffen wie Beton, Gips, Stahl,Aluminium oder Kunststoffe kann so in Zukunft verzichtet werden. Produktsicherheit: Verbraucherzentrale NRW e.V., Helmholtzstraße 19, 40215 Düsseldorf, Deutschland, E-Mail: ratgeber@verbraucherzentrale.nrw Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs.7 S.2 der GPSR entbehrlich.
Ab 23,99 €
Ratgeber Heizung
Ihre individuelle Energiewende Der Austausch einer alten, ineffizienten Heizungsanlage ist wichtiger denn je und bietet zahlreiche Vorteile: geringere Verbrauchskosten durch effizienteres Heizen, größere Versorgungssicherheit durch die Nutzung erneuerbarer Energien, mehr Unabhängigkeit von den Preissprüngen bei fossilen Brennstoffen und weniger CO2-Ausstoß durch klimafreundliches Heizen. Das finden Sie in diesem Ratgeber: Gesetzliche Rahmenbedingungen für Neubauten und Bestandsgebäude. Die verschiedenen Haustechniken mit ihren Vor- und Nachteilen: von der Wärmepumpe über die Solaranlage bis zum Blockheizkraftwerk Einsatzmöglichkeiten im Neubau und bei der Modernisierung: Welche Haustechnikvarianten passen zu Ihrer Situation und wie rechnen sie sich? Wirtschaftlichkeit individuell berechnen: So ermitteln Sie die wichtigsten Kennzahlen für Ihr Vorhaben. Staatliche Förderung nutzen: So unterstützt die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) klimafreundliche Heiztechnik. Mit umfangreichen Checklisten und vielen Beispielrechnungen. Produktsicherheit: Verbraucherzentrale NRW e.V., Helmholtzstraße 19, 40215 Düsseldorf, Deutschland, E-Mail: ratgeber@verbraucherzentrale.nrw Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs.7 S.2 der GPSR entbehrlich.
Ab 19,99 €
Ratgeber Photovoltaik
Bestandsaufnahme am Objekt Photovoltaikanlagen heute: Was muss ich wissen? Wirtschaftlichkeit: Finanzierung, Förderung, die Anlage mieten oder kaufen, Strom nutzen und/oder verkaufen etc. Aufbau, Einbau, Anschluss: Wer macht was? Laufender Betrieb: Kontrolle, Wartung,Strommanagement, Versicherung, Steuern, rechtliche Fragen Solarmodule für die Steckdose: Was bei kleinen Photovoltaikanlagen zu beachten ist Umwelt und Nachhaltigkeit von Photovoltaikanlagen und Batterien Mit den neuen gesetzlichen Regelungen, die im März 2025 in Kraft getreten sindSparen Sie Energie - und schonen Sie die Umwelt Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung einer Photovoltaikanlage. Dabei unterstützt der neue Ratgeber mit wertvollem Praxiswissen. Er beantwortet alle wichtigen Fragen rund um die eigene Photovoltaikanlage, Batteriespeicher, die Ladestation fürs E-Auto und die Anbindung an die Wärmepumpe - – und bietet in der 3. Auflage aktuell Wissenswertes von A wie Autarkiegrad bis Z wie Zuschüsse.Neue Regelungen seit Februar 2025Wird an sonnigen Tagen zu viel Solarstrom produziert und an der Strombörse ein negativer Strompreis erzielt, entfällt die unmittelbare Vergütung. Stattdessen verlängert sich die 20-jährige Förderungszeit. In Zeiten solcher Solarspitzen werden Batteriespeicher und ein intelligentes Energiemanagement umso wichtiger. Dazu gehört auch die Möglichkeit, den Strom an der Strombörse direkt zu vermarkten. Ganz wichtig werden intelligente Messsysteme (Smart Meter). Werden sie bei neuen Anlagen nicht installiert, dürfen nur noch 60 Prozent der Nennleistung eingespeist werden. Kosten und Nutzen einer Photovoltaik-Anlage stellen sich damit anders dar als vor der Gesetzesänderung. Mit ergänzenden Online-Tools erleichtert der Ratgeber das Kalkulieren mit den spezifischen Gegebenheiten vor Ort sowie dem jeweiligen Energiebedarf. Produktsicherheit: Verbraucherzentrale NRW e.V., Helmholtzstraße 19, 40215 Düsseldorf, Deutschland, E-Mail: ratgeber@verbraucherzentrale.nrw Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs.7 S.2 der GPSR entbehrlich.
Ab 19,99 €
Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen Wärmepumpen sind eine ausgereifte Technik zur Erzeugung von Wärme (und auch Kälte im heißen Sommer). In mehr als der Hälfte aller Neubauten werden bereits Wärmepumpen installiert. Und auch bei vielen Bestandsgebäuden sind sie die Haustechnik der Wahl. Hinzu kommt: Wärmepumpen werden aktuell staatlich so stark gefördert wie kein anderes Heizungssystem. Dieser Ratgeber unterstützt Immobilienbesitzer von Bestandsgebäuden beim Wechsel der Heizungsanlage. Und er richtet sich auch an diejenigen, die eine neue Immobilie bauen oder kaufen: Welche Techniken stehen zur Verfügung und welche eignet sich für mein Haus? Was kostet eine Wärmepumpe, wie wird die Anschaffung gefördert und wie hoch sind die Betriebskosten? Eignet sich mein Haus überhaupt für eine Wärmepumpe? Reicht die Wärmedämmung, muss ich Heizkörper austauschen? Wie gehe ich Schritt für Schritt vor, wenn ich eine Wärmepumpe anschaffen möchte? Mit welchen Techniken kann ich die Wärmepumpe kombinieren, um sie noch effizienter und umweltfreundlicher zu machen? Wie sorge ich für einen optimalen Betrieb der Wärmepumpe? Produktsicherheit: Verbraucherzentrale NRW e.V., Helmholtzstraße 19, 40215 Düsseldorf, Deutschland, E-Mail: ratgeber@verbraucherzentrale.nrw Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs.7 S.2 der GPSR entbehrlich.
Ab 19,99 €
So gut schmeckt Klimaschutz
Warum ist „regional und saisonal“ eigentlich so wichtig? Was haben Käse und Flug-Obst mit dem Klima zu tun? Leben Vegetarier:innen oder Veganer:innen umweltfreundlicher? Wie können Hülsenfrüchte die Umwelt schützen?Ausführlicher Rezeptteil zum direkten UmsetzenWie wichtig die nächsten Jahre für das zukünftige Leben auf diesem Planeten ist, können wir täglich in den Medien verfolgen. Viele Verbraucher:innen fragen sich, welchen Beitrag sie persönlich im Alltag leisten können. Der Ratgeber „So gut schmeckt Klimaschutz“ zeigt, wie der persönliche Speiseplan mit dem Klima zusammenhängt und gibt Tipps, wie sich der ökologische Fußabdruck verkleinern lässt. Damit wird das Essen nicht nur klima- und umweltfreundlicher, sondern auch bunt und gesund. Und das Beste: Klimaschutz schmeckt!Produktsicherheit: Verbraucherzentrale NRW e.V., Helmholtzstraße 19, 40215 Düsseldorf, Deutschland, E-Mail: ratgeber@verbraucherzentrale.nrw Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs.7 S.2 der GPSR entbehrlich.
Ab 15,99 €
Strom und Wärme selbst erzeugen
So wird Ihr Haus energieautark Wer sich von Energieversorgern unabhängig macht, kann steigenden Energiepreisen gelassen entgegensehen und die eigene Energiewende starten. Prinzipiell stehen Sonne, Wind und Umweltwärme als Energiequellen zur Verfügung. Doch wie lassen sie sich effizient nutzen, um möglichst autark bei der Energieversorgung zu werden? Wir erläutern die technischen Möglichkeiten: für die Strom- und Wärmeerzeugung, die Speicherung von Energie bis hin zu Hybridsystemen. An drei Beispielhaushalten veranschaulichen wir die Umsetzung: für sanierte und unsanierte Bestandsgebäude sowie für Neubauten. Wir zeigen welche Technik am besten geeignet ist: Photovoltaik, Solarthermie, Blockheizkraftwerk, Wärmepumpe oder Windanlage. Und wie die Kombination von Techniken noch mehr Autarkie möglich macht. Für die Technikvarianten liefern wir die nötigen Kennwerte: Investitionsund Betriebskosten, Amortisationszeit, CO2-Ausstoß und Autarkiegrad. Und mit den interaktiven Tabellen, die wir online anbieten, können Sie berechnen, ob Ihre eigene Wunschversorgung wirtschaftlich und klimaschonend ist. Mit vielen Beispielrechnungen und Checklisten. → Das E-Book (EPUB) "Strom und Wärme selbst erzeugen" ist barrierefrei. Wer jetzt in Energieautarkie investiert, kann steigenden Energiepreisen gelassen entgegensehen. Drei Beispielfamilien führen Schritt für Schritt durch das Buch und helfen Ihnen auf dem Weg zum energieautarken Haus: Schritt 1: Bestimmen und bewerten Sie Ihren aktuellen Energieverbrauch. Schritt 2: Lernen Sie die Energiequellen kennen, die bei Ihnen zu Hause vorhanden sind, und mit welchen Anlagen sie genutzt werden können. Schritt 3: Erfahren Sie, welches Ergebnis diese Anlagen bei den Beispielfamilien bringen. Schritt 4: Wenden Sie diese Ergebnisse mithilfe unserer Umrechnungsfaktoren auf Ihr eigenes Haus an. Schritt 5: Steigern Sie den Autarkiegrad durch optimierte Nutzung und Effizienztechniken. Zahlreiche neue technische Systeme machen ein wirtschaftliches Ergebnis bei der Eigenerzeugung möglich.  Produktsicherheit: Verbraucherzentrale NRW e.V., Helmholtzstraße 19, 40215 Düsseldorf, Deutschland, E-Mail: ratgeber@verbraucherzentrale.nrw Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs.7 S.2 der GPSR entbehrlich.
Ab 22,99 €