Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Pflege-Checkliste

zum Ratgeber "Das Pflegegutachten"

Gut vorbereitet, wenn der Medizinische Dienst kommt

 Mit der Checkliste können Sie vorab alle Bereiche durchgehen, die auch der Gutachter vom Medizinischen Dienst bei seinem Hausbesuch abklopft. Die Checkliste erläutert, wie der Gutachter einzelne Tätigkeiten des Pflegebedürftigen bewertet. Beispiele aus Ihrer täglichen Pflegepraxis können Sie in die Spalte "Eigene Beispiele" eintragen. Wenn der Gutachter dann ins Haus kommt, sollten Sie die ausgefüllte Checkliste bereithalten, um die Eindrücke des Gutachters durch Ihre Erfahrungen ergänzen zu können.

Die Checkliste enthält Fragen und Erläuterungen zu diesen Bereichen/Modulen:

  •     Modul 1 – Mobilität
  •     Modul 2 – Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
  •     Modul 3 – Verhaltensweisen und psychische Problemlagen
  •     Modul 4 – Selbstversorgung
  •     Modul 5 – Bewältigen von und selbstständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen
  •     Modul 6 – Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte

Die Checkliste im Format DIN A4 hat einen Umfang von 71 Seiten und ist ein Auszug aus dem Ratgeber → Das Pflegegutachten, der Sie bei der Vorbereitung zum Gutachtertermin unterstützt.

Die Pflege-Checkliste für die aktuelle, 7. Auflage, von "Das Pflegegutachten" erscheint im September 2025.


Produktsicherheit: Verbraucherzentrale NRW e.V., Helmholtzstraße 19, 40215 Düsseldorf, Deutschland, E-Mail: ratgeber@verbraucherzentrale.nrw Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs.7 S.2 der GPSR entbehrlich.

Produktgalerie überspringen

Das könnte Sie auch interessieren

Neu
Das Pflegegutachten
Der Ratgeber bietet die optimale Vorbereitung auf den Gutachtertermin: Alle Regelungen einfach und verständlich erklärt Der Pflegegrad entscheidet: Welche Kriterien für die Pflegebedürftigkeit wichtig sind Mit welchen Fragen bei der Begutachtung zu rechnen ist und wie die Begutachtung abläuft Wie Sie Widerspruch einlegen, wenn Sie mit dem Pflegebescheid nicht einverstanden sind Eine umfangreiche Pflege-Checkliste hilft bestmöglich bei der Vorbereitung auf den Gutachtertermin Alles zum Thema BrückenteilzeitAlle Pflegeansprüche sichern Wer pflegebedürftig ist, erhält Leistungen aus der Pflegeversicherung – um zum Beispiel einen Pflegedienst oder eine stationäre Pflege bezahlen zu können. Voraussetzung dafür ist, dass die Pflegebedürftigkeit per Gutachten festgestellt wird. Daher sollte die Begutachtung, die bei einem Hausbesuch stattfindet, gut vorbereitet werden. Die Checkliste aus diesem Buch - auch zum Download Unser download (verfügbar ab Oktober 2025) hilft Ihnen, den Gutachtertermin gut vorzubereiten – nach den Vorgaben, die seit Anfang 2017 für die Ermittlung der Pflegebedürftigkeit gelten: Geprüft wird nun, wie selbstständig oder unselbstständig ein Betroffener bestimmte Tätigkeiten verrichten kann. Im Ergebnis wird dann ein Pflegegrad festgelegt, der entscheidend für die Bewilligung von Pflegeleistungen ist. Mit der Checkliste im großen DIN A4-Format können Sie vorab alle Bereiche durchgehen, die auch der Gutachter vom Medizinischen Dienst bei seinem Besuch abklopft und so Ihren Angehörigen und sich selbst auf die Begutachtung vorbereiten.Produktsicherheit: Verbraucherzentrale NRW e.V., Helmholtzstraße 19, 40215 Düsseldorf, Deutschland, E-Mail: ratgeber@verbraucherzentrale.nrw Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs.7 S.2 der GPSR entbehrlich.
16,00 €
Handbuch Pflege
Alle nötigen Anträge mit Musterformulierungen, um Leistungen der Pflegeversicherung abzurufen Checklisten, zum Beispiel zur Auswahl eines Pflegedienstes, von „betreutem Wohnen“ oder eines Pflegeheims Kommentierte Musterverträge: u.a. Pflegevertrag und Heimvertrag Plus wichtige Zusatzinformationen: Was tun bei Problemen? Wo gibt es Hilfe?Pflege ganz praktisch organisieren ...mit dem Pflege-Handbuch! Angehörige sind der größte Pflegedienst – sie kümmern sich nicht nur ganz häufig um die Pflege selbst, sondern müssen auch viele Formalitäten erledigen. Die Aufgaben, die sich in dieser Situationstellen, sind vielfältig: Anträge müssen rechtzeitig gestellt werden, ein ambulanter Pflegedienst muss ausgewählt werden, Pflege- oder Heimverträge geprüft werden und vieles mehr. Mit dem Handbuch erhalten Angehörige einen „Werkzeugkasten“, aus dem sie schnell und unkompliziert die Unterstützung wählen können, die sie benötigen.Im ersten Teil des Handbuchs erläutern wir, wie der Antrag bei der Pflegekasse gestellt wird, wie die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst abläuft und wie Sie sich bestmöglich darauf vorbereiten. Für die Pflege, Betreuung und Unterstützung einer pflegebedürftigen Person gibt es vielfältige Hilfen. Wir zeigen, was Sie tun müssen, um diese Hilfen zu erhalten. Wer berufstätig ist, für den ist es gar nicht einfach, Beruf und Pflege unter einen Hut zu bringen. Doch berufstätige Pflegepersonen haben verschiedene Rechte, zum Beispiel die Möglichkeit sich vom Arbeitgeber freistellen zu lassen. Wie das geht, erläutern wir ebenfalls. Im zweiten Teil des Handbuchs finden Sie die passenden Anträge, Musterschreiben, Übersichten und Checklisten um all diese Dinge möglichst praktisch und einfach umzusetzen.  Produktsicherheit: Verbraucherzentrale NRW e.V., Helmholtzstraße 19, 40215 Düsseldorf, Deutschland, E-Mail: ratgeber@verbraucherzentrale.nrw Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs.7 S.2 der GPSR entbehrlich.
18,00 €
Ratgeber Demenz
Für Partnerinnen und Partner, Familien und Freunde von Demenzkranken Behandlungen und Therapien, Betreuungs- und Pflegeangebote Wichtige Kriterien für die Qualität und Beurteilung von Behandlungsangeboten Rechte und Ansprüche pflegender Angehöriger auf psychische, zeitliche und finanzielle Entlastung Mit umfangreichen Hinweisen zu Hilfsangeboten sowie Praxisbeiträgen aus der Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz. → Das E-Book (EPUB) "Ratgeber Demenz" ist barrierefrei. Den Alltag aktiv gestalten Die Diagnose Demenz verändert nicht nur den Alltag der Betroffenen grundlegend, sondern auch den ihrer Angehörigen und Freunde. Der Ratgeber zeigt verständlich, was es mit den verschiedenen Formen dieser Krankheit auf sich hat und stellt Behandlungsmöglichkeiten und Therapien vor. Sie erfahren, wie Wohnung, Umgebung und Tagesabläufe so gestaltet und organisiert werden, dass das Alleinleben und die Selbstständigkeit eines Erkrankten lange möglich sind. Welche speziellen Pflegekonzepte und -angebote es gibt, wo Angehörige Unterstützung und Entlastung finden und welche finanziellen Hilfen Kranken- und Pflegekasse leisten – der Ratgeber lotst zu demenzspezifischer und zugewandter Pflege. Produktsicherheit: Verbraucherzentrale NRW e.V., Helmholtzstraße 19, 40215 Düsseldorf, Deutschland, E-Mail: ratgeber@verbraucherzentrale.nrw Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs.7 S.2 der GPSR entbehrlich.
Varianten ab 15,99 €
20,00 €