Formulare + Checklisten
Wichtige Formulare und Checklisten aus den Ratgebern der Verbraucherzentrale.
LAGERUNGS-ABC
0,00 €
Obst und Gemüse richtig lagern: Das Lagerungs-ABC Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Auf das Jahr hochgerechnet sind das ca. 82 kg pro Kopf, davon allein 44% an Obst und Gemüse. Zwei Drittel aller Lebensmittel, die in den Müll wandern, wären vermeidbar. Und man würde auch erheblich sparen: umgerechnet sind das 235€ im Jahr, die wir zum Fenster rausschmeißen.
Wie es richtig geht, zeigt das nützliche Nachschlagewerk "Lagerungs-ABC". Von A wie Ananas über M wie Mango bis Z ie Zwiebel: Hier erfahren Sie die Lieblingsplätze von rund 70 Obst- und Gemüsesorten und erhalten Tipps zur Zubereitung, Resteverwertung und Beurteilung des Reifegrads.
Das kostenlose e-Book "Lagerungs-ABC" zeigt Ihnen, wie es geht. Das „Lagerungs-ABC“ ist in einem studentischen Wettbewerb der Verbraucherzentrale NRW mit der Bergischen Universität Wuppertal entstanden. Gesucht wurden kreative Ideen, die den Wert von Lebensmitteln stärker ins Bewusstsein rücken. Die Mediendesign-Studentin Marina Klein entwickelte und gestaltete dazu dieses „Lagerungs-ABC“. Es will zu einem sorgsamen Umgang mit Obst und Gemüse motivieren und eine nützliche Hilfe für den Alltag bieten.Sie können das Lagerungs-ABC kostenlos als PDF hier herunter laden.
Produktsicherheit: Verbraucherzentrale NRW e.V., Helmholtzstraße 19, 40215 Düsseldorf, Deutschland, E-Mail: ratgeber@verbraucherzentrale.nrw Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs.7 S.2 der GPSR entbehrlich.
Neu
Pflege-Checkliste
5,00 €
Gut vorbereitet, wenn der Medizinische Dienst kommt Mit der Checkliste können Sie vorab alle Bereiche
durchgehen, die auch der Gutachter vom Medizinischen Dienst bei seinem
Hausbesuch abklopft. Die Checkliste erläutert, wie der Gutachter einzelne Tätigkeiten
des Pflegebedürftigen bewertet. Beispiele aus Ihrer täglichen Pflegepraxis
können Sie in die Spalte "Eigene Beispiele" eintragen. Wenn der
Gutachter dann ins Haus kommt, sollten Sie die ausgefüllte Checkliste
bereithalten, um die Eindrücke des Gutachters durch Ihre Erfahrungen ergänzen
zu können.Die Checkliste enthält Fragen und Erläuterungen zu diesen
Bereichen/Modulen: Modul 1 –
Mobilität
Modul 2 –
Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
Modul 3 –
Verhaltensweisen und psychische Problemlagen
Modul 4 –
Selbstversorgung
Modul 5 –
Bewältigen von und selbstständiger Umgang mit krankheits- oder
therapiebedingten Anforderungen und Belastungen
Modul 6 –
Gestaltung des Alltagslebens und sozialer KontakteDie Checkliste im Format DIN A4 hat einen Umfang von 64 Seiten und ist ein Auszug aus dem Ratgeber → Das Pflegegutachten, der Sie bei
der Vorbereitung zum Gutachtertermin unterstützt.Produktsicherheit: Verbraucherzentrale NRW e.V.,
Helmholtzstraße 19, 40215 Düsseldorf, Deutschland, E-Mail:
ratgeber@verbraucherzentrale.nrw Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs.7
S.2 der GPSR entbehrlich.
Wie ernähre ich mich bei Krebs: Listen zur Therapiedokumentation
0,00 €
Alle Ihre Therapeuten, ganz besonders, wenn Sie nicht zu einem Team angehören, sollten genau wissen, welche Therapien Sie bekommen und welche Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel Sie einnehmen. Nur so können alle Maßnahmen optimal aufeinander abgestimmt werden. Deshalb stellen Sie am besten mit Hilfe des Downloads eine Liste zusammen, auf der Sie alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel verzeichnen, die Sie einnehmen müssen. Genauso verfahren Sie mit allen Therapien, denen Sie sich unterziehen müssen (z.B. Chemotherapie mit Namen und Dosierung, aber auch Lymphdrainage).Dieser Download ist ein Auszug aus dem Buch Wie ernähre ich mich bei Krebs? und steht Ihnen → hierkostenlos zur Verfügung.
Produktsicherheit: Verbraucherzentrale NRW e.V., Helmholtzstraße 19, 40215 Düsseldorf, Deutschland, E-Mail: ratgeber@verbraucherzentrale.nrw Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs.7 S.2 der GPSR entbehrlich.