Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Ratgeber Immobilienkauf

Planen, finanzieren, entscheiden

1. Auflage 2025 | 208 Seiten | 16,5 x 22 cm

Ihr Kompass auf dem Weg zur eigenen Immobilie – mit Tipps, Checklisten und Praxis-Beispielen.

  • Die richtige Finanzierungsstrategie wählen und alle Fördermöglichkeiten nutzen 
  • Finden, vergleichen, verhandeln 
  • Bauen in Eigenregie p Kauf vom Bauträger schlüsselfertig 
  • Gebrauchte Häuser: Fallen erkennen und vermeiden 
  • Sanierung planen und finanzieren 
  • Was beim Wohnungskauf wichtig ist 
  • Vom Grundbuch-Check zum Notarvertrag


Haus oder Wohnung? Kaufen oder bauen? 

Wer den Traum von den eigenen vier Wänden realisieren möchte, braucht sichere Orientierungs- und Entscheidungshilfen. Am Anfang steht immer die Frage: Kann ich mir eine eigene Immobilie überhaupt leisten? Mit welchen Kosten muss ich bei welchem Objekt rechnen? Ist der Finanzrahmen klar, begleitet der Ratgeber Schritt für Schritt bis zum Kauf.

Produktsicherheit: Verbraucherzentrale NRW e.V., Helmholtzstraße 19, 40215 Düsseldorf, Deutschland, E-Mail: ratgeber@verbraucherzentrale.nrw Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs.7 S.2 der GPSR entbehrlich.

Thomas Hammer

Thomas Hammer ist seit mehr als 20 Jahren als freiberuflicher Wirtschafts- und Finanzjournalist tätig und schreibt für Zeitungen, Zeitschriften, Online- und Fachmedien. Für die Verbraucherzentrale hat er Ratgeber zu den Themen Geldanlage, Immobilienfinanzierung und Altersvorsorge verfasst.

Produktgalerie überspringen

Das könnte Sie auch interessieren

Kauf eines gebrauchten Hauses
Das Standardwerk zum Hauskauf Wer ein Haus aus zweiter Hand kauft, sollte sein Wunschobjekt ganz genau prüfen. Dabei müssen nicht nur Bausubstanz, Heizungstechnik und Modernisierungsbedarf unter die Lupe genommen werden – auch viele weitere Punkte gilt es zu beachten, damit der Hauskauf sicher gelingt Finanzierungsberechnung und Finanzierungsgrenzen Maklerkosten und Maklervertrag Gebäude-Check Energieausweis Darlehensgrundlagen und Darlehensvertrag Staatliche Förderungen Kaufvertragsgrundlagen und Kaufvertragsbeurkundung Sichere Zahlung Versicherungen Grundbuchgrundlagen und Grundbucheinträge Gebühren für Notar und Grundbuchamt Steuern und Abgaben Sichere Hausübergabe Kleinere ModernisierungenMit Sicherheit in die eigenen vier Wände Die praktischen Informationen, die kommentierten Beispiele zu Makler- und Kaufverträgen und die umfangreichen Checklisten und über 500 Prüfpunkte des Ratgebers bringen Sie sicher ans Ziel - von der Haussuche bis zur Schlüsselübergabe. Der Autor Dipl.-Ing. Peter Burk arbeitet für das Institut Bauen und Wohnen in Freiburg und hat bereits mehrere Bauratgeber für die Verbraucherzentrale verfasst. "Das Buch bietet ein gutes Gerüst,um den Wert eines potenziellen Hauses richtig einzuschätzen." Aus: Wochenblatt für Landwirtschaft & Landleben, 5/2014 (zur Vorauflage)  Produktsicherheit: Verbraucherzentrale NRW e.V., Helmholtzstraße 19, 40215 Düsseldorf, Deutschland, E-Mail: ratgeber@verbraucherzentrale.nrw Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs.7 S.2 der GPSR entbehrlich.
34,90 €
Eigentumswohnung
Auf der Suche: neu oder gebraucht, in welcher Lage, von welchen Anbietern? Praktische Checklisten für die Besichtigung gebrauchter Wohnungen und die Auswahl neuer Objekte Was im Kaufvertrag zu regeln ist Abnahme und Übergabe: gut vorbereitet in den wichtigen Termin Was Kaufinteressierte wissen müssen: Sondereigentum und gemeinschaftliches Eigentum, Teilungserklärung, Verwaltung und Wohnungseigentümergemeinschaft Wie die Verwaltung der Wohnungseigentumsgemeinschaft funktioniert – und wie Formfehler schnell große Probleme machen können. Instandsetzung, Sanierung und Modernisierung: Was bei baulichen Veränderungen zu beachten ist. Häufige Probleme und Streitfälle in der Wohnungseigentumsgemeinschaft und wie sie sich lösen lassen.Dieses Buch bietet Ihnen einen ausführlichen Überblick rund um die Eigentumswohnung und bringt Ihnen die typischen Probleme innerhalb von Wohnungseigentümergemeinschaften näher. Sie werden lernen, worauf Sie achten sollten, wie Sie unnötige Streitigkeiten vermeiden und letztlich dadurch auch Kosten sparen können. Eigentumswohnung: Suchen Wenn Sie nach einer passenden Immobilie suchen, dann sollten Sie sich bei der Vielzahl der Angebote genau überlegen, welche Wohnung Sie schlussendlich erwerben wollen. Es gibt viel mehr Kriterien für den Erwerb als nur Größe, Lage und Ausstattung. Dieser Ratgeber wird Ihnen diese Kriterien umfassend vorstellen. Eventuell möchten Sie die Immobilie auch als Investment nutzen und finden eine Eigentumswohnung, die vermietet ist. Dann sollten Sie sich überlegen, ob und für wie lange Sie vermieten möchten. Eigentumswohnung: Kaufen Jede Immobilie hat ihre Eigenheiten, was auch im Kaufvertrag berücksichtigt werden sollte. Zu unterscheiden ist auf jeden Fall immer zwischen Neubau, noch nicht fertiggestelltem Neubau und gebrauchten Immobilien oder solchen, die gerade saniert oder gar umgebaut werden. Wenn Sie also eine Eigentumswohnung erwerben möchten, die noch nicht fertiggestellt wurde, dann lassen Sie die Fertigstellungstermine in den Kaufvertrag aufnehmen. Regeln Sie dazu im Idealfall gleich, welche Konsequenzen eine Verspätung nach sich zieht. Je detaillierter Sie den Kaufvertrag fassen lassen, umso weniger Unklarheiten gibt es später – besonders im Streitfall. Überhaupt sollten Sie darauf achten, dass alle Absprachen innerhalb des notariell beurkundeten Kaufvertrags wiederzufinden sind. Eigentumswohnung: Wohnen Die Wohnungseigentümergemeinschaft – das Kernthema dieses Ratgebers – hat viele Vorteile. Zum einen werden Sie die Hausverwaltung kennenlernen. Diese nimmt Ihnen einiges an Arbeit ab und kümmert sich unter anderem darum, dass die Immobilie instand gehalten wird, Zahlungen regelmäßig getätigt, Rücklagen gemäß den Beschlüssen gebildet und Nebenkosten ordentlich abgerechnet werden. Noch ein Hinweis: Das Wohnungseigentumsgesetz wimmelt von Fachbegriffen. Die Bedeutung von Wörtern wie „Erhaltungsrücklage“, „Sondernutzungsrecht“ oder „Teilungserklärung“ sollte Ihnen bei Ihren Vorhaben rund um die Eigentumswohnung einiger-maßen geläufig sein. Ein hilfreiches Glossar mit den wichtigsten Begriffen finden Sie am Ende des Buchs.Produktsicherheit: Verbraucherzentrale NRW e.V., Helmholtzstraße 19, 40215 Düsseldorf, Deutschland, E-Mail: ratgeber@verbraucherzentrale.nrw Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs.7 S.2 der GPSR entbehrlich.
Varianten ab 23,99 €
29,90 €
Kosten- und Vertragsfallen beim Immobilienkauf
Checkblätter zu allen wichtigen Kostenrisiken - bei neuen und gebrauchten Immoblien, Häusern wie auch Eigentumswohnungen Ob Neubau oder Bestandsgebäude - wir zeigen, wo die Kosten steigen können, nennen realistische Beträge und schlagen Alternativen vor Weitere Checkblätter zu typischen Vertragsfallen - vom Baulastenverzeichnis bis zum Zahlungsplan oder Anliegergebühren beim Kauf einer gebrauchten Immobilie Checkblätter zu Straßenausbaubeiträgen, zur Fassadensanierung und zum WohnrechtDas Standardwerk zu Kosten- und Vertragsfallen Kaum ein Hausbau oder Immobilienkauf, der ohne Kostensteigerungen oder Vertragsprobleme abläuft. Besonders gefährlich sind dabei die versteckten Kosten, die Bauherren oder Immobilienverkäufer nicht sofort erkennen. Zum Beispiel, weil bei Neubauten die Baubeschreibung unvollständig ist oder bei gebrauchten Immobilien die Sanierungskosten unerwartet höher ausfallen. Hinzu kommen dann noch Vertragsfallen: unklare, unzureichende oder gar fehlende Regelungen die unnötig Ärger und Kosten verursachen.Pflichtlektüre für alle Immobilienkäufer und Bauherren, denen eine solide Vertragsgrundlage und Finanzierung wichtig ist. Produktsicherheit: Verbraucherzentrale NRW e.V., Helmholtzstraße 19, 40215 Düsseldorf, Deutschland, E-Mail: ratgeber@verbraucherzentrale.nrw Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs.7 S.2 der GPSR entbehrlich.
29,90 €