Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Wie ernähre ich mich bei Magen-Darm-Beschwerden?

  • So belasten ständiges Sitzen, ein zu schnelles Mittagessen, Stress und psychische Belastung Magen und Darm. 
  • So lassen sich Erkrankungen wie Sodbrennen, Verstopfung oder Durchfall frühzeitig erkennen und behandeln. 
  • Soforthilfe: Was tun gegen Blähungen, Durchfall, Verstopfung und Bauchschmerzen? 
  • Was macht eine darmfreundliche Ernährung aus?

→ Das E-Book (EPUB) "Wie ernähre ich mich bei Magen-Darm-Beschwerden?" ist barrierefrei.

Es schlägt auf den Magen... 

Blähungen, Durchfall, Verstopfung und Bauchschmerzen schlagen stark auf unser Wohlbefinden. Aber woher kommen diese Beschwerden und was hilft dagegen? Wie eine darmfreundliche Ernährung aussieht und was jeder selbst tun kann, um Beschwerden zu kurieren und vorzubeugen, wird in diesem Ratgeber anschaulich gemacht.

Produktsicherheit: Verbraucherzentrale NRW e.V., Helmholtzstraße 19, 40215 Düsseldorf, Deutschland, E-Mail: ratgeber@verbraucherzentrale.nrw Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs.7 S.2 der GPSR entbehrlich.

Produktgalerie überspringen

Das könnte Sie auch interessieren

Neben- und Wechselwirkungen von Medikamenten
Wechselwirkungen allgemein: Wie entstehen sie, wie lassen sie sich vermeiden?Worauf ist bei Selbstmedikation und bei Nahrungsergänzungsmitteln zu achten, welche Wechselwirkungen mit Dauermedikamenten sind typisch? Nebenwirkungen allgemein: Wie häufig und gefährlich sind sie?Was sollten besondere Risikogruppen beachten: Schwangere und Stillende, Kinder, ältere Menschen?Bei Neben- und Wechselwirkungen fragen Sie ...diesen Ratgeber: Immer mehr Menschen müssen dauerhaft Medikamente einnehmen, gerade im fortgeschrittenen Alter und bei chronischen Krankheiten oft mehrere gleichzeitig. Und viele Verbraucherinnen und Verbraucher kaufen zusätzlich Mittel zur Selbstmedikation wie Aspirin oder Ibuprofen und Nahrungsergänzungsmittel. Wechselwirkungen sind dann oft vorprogrammiert. Doch Ärzte und Apotheker scheuen davor zurück, mit Patienten über dieses Thema zu sprechen. Für eine informierte Entscheidung für oder gegen eine Behandlung sind aber Kenntnisse zu den Risiken einer Therapie nötig. Und es ist wichtig, auf Nebenwirkungen vorbereitet zu sein, um sich im Alltag darauf einstellen zu können. Produktsicherheit: Verbraucherzentrale NRW e.V., Helmholtzstraße 19, 40215 Düsseldorf, Deutschland, E-Mail: ratgeber@verbraucherzentrale.nrw Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs.7 S.2 der GPSR entbehrlich.
16,90 €
Wie ernähre ich mich bei Arthrose?
Zielgruppe: betroffene Patientinnen und Patienten in allen Krankheitsstadien, Angehörige Medizinische Einordnung zu Ursache, Erscheinen und Behandlung Makro- und Mikronährstoffe, Ballaststoffe, Verdauung und Stoffwechsel Was Gewicht mit Arthrose zu tun hat Rezepte – gesund, vielseitig, lecker: mit der richtigen Vorbereitung zum ErfolgWer die Diagnose „Arthrose“ erhält, der weiß, dass diese nicht über Nacht wieder verschwindet, sondern langer Begleiter bleiben wird. Der Ratgeber erläutert die gesundheitlichen und medizinischen Zusammenhänge und beleuchtet, was Essen und Trinken mit Arthrose zu tun haben. Das Autorenteam stärkt die eigenen Handlungskompetenzen der Betroffenen, indem es alltagstaugliche Anreize gibt und mit einer Vielzahl von Ernährungstipps und Rezepten den Fokus auf Machbarkeit und Zeiteffizienz setzt. Produktsicherheit: Verbraucherzentrale NRW e.V., Helmholtzstraße 19, 40215 Düsseldorf, Deutschland, E-Mail: ratgeber@verbraucherzentrale.nrw Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs.7 S.2 der GPSR entbehrlich.
15,99 €
So gut schmeckt Klimaschutz
Warum ist „regional und saisonal“ eigentlich so wichtig? Was haben Käse und Flug-Obst mit dem Klima zu tun? Leben Vegetarier:innen oder Veganer:innen umweltfreundlicher? Wie können Hülsenfrüchte die Umwelt schützen?Ausführlicher Rezeptteil zum direkten UmsetzenWie wichtig die nächsten Jahre für das zukünftige Leben auf diesem Planeten ist, können wir täglich in den Medien verfolgen. Viele Verbraucher:innen fragen sich, welchen Beitrag sie persönlich im Alltag leisten können. Der Ratgeber „So gut schmeckt Klimaschutz“ zeigt, wie der persönliche Speiseplan mit dem Klima zusammenhängt und gibt Tipps, wie sich der ökologische Fußabdruck verkleinern lässt. Damit wird das Essen nicht nur klima- und umweltfreundlicher, sondern auch bunt und gesund. Und das Beste: Klimaschutz schmeckt!Produktsicherheit: Verbraucherzentrale NRW e.V., Helmholtzstraße 19, 40215 Düsseldorf, Deutschland, E-Mail: ratgeber@verbraucherzentrale.nrw Sicherheitshinweis entsprechend Art.9 Abs.7 S.2 der GPSR entbehrlich.
Varianten ab 15,99 €
20,00 €